Projektleitung
					
					
							Prof. Dr. Thomas Bürger (2012-2018)
							
Dr. Achim Bonte (2018-2021)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
						Dr. Achim Bonte (2018-2021)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
							Dr. Thomas Burch
							
Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
						Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
							Prof. Dr. Jochen Strobel
							
Philipps-Universität Marburg
					Philipps-Universität Marburg
						Wissenschaftliche
Leitung
					Leitung
							Prof. Dr. Jochen Strobel
							
Philipps-Universität Marburg
					Philipps-Universität Marburg
						Editorische
Bearbeitung
					Bearbeitung
							Dr. Claudia Bamberg
Dr. Olivia Varwig
Philipps-Universität Marburg
						Dr. Olivia Varwig
Philipps-Universität Marburg
						Ruth Golyschkin
Bianca Müller
Christian Senf
Friederike Wißmach
Sarina Hau
Philipps-Universität Marburg (wissenschaftliche Hilfskräfte)
						Bianca Müller
Christian Senf
Friederike Wißmach
Sarina Hau
Philipps-Universität Marburg (wissenschaftliche Hilfskräfte)
							
						  	Paulina Bahlke
Juljana Battenberg
Laura Dänekas
Clio Falk
Christina Förtig
Thomas Hartmann
Berit Möhle
Judith Mühlbacher
Bianca Müller
Florian Pahl
Vanessa Pawlikowski
Martha Prohaska
Christopher Rüther
Aline Seidel
Madelaine Stahl
Clara Stieglitz
Hannah Varinia Süßelbeck
Philipps-Universität Marburg (studentische Hilfskräfte)
					Juljana Battenberg
Laura Dänekas
Clio Falk
Christina Förtig
Thomas Hartmann
Berit Möhle
Judith Mühlbacher
Bianca Müller
Florian Pahl
Vanessa Pawlikowski
Martha Prohaska
Christopher Rüther
Aline Seidel
Madelaine Stahl
Clara Stieglitz
Hannah Varinia Süßelbeck
Philipps-Universität Marburg (studentische Hilfskräfte)
						Bibliographische
Erschließung
					Erschließung
							Dr. Cornelia Bögel
							
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Dresdner Autographen, Autographen anderer Einrichtungen, Ausgaben gedruckter Briefe)
					Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Dresdner Autographen, Autographen anderer Einrichtungen, Ausgaben gedruckter Briefe)
						Technische
Umsetzung
					Umsetzung
							Dipl. Inf. Radoslav Petkov
Dipl. Des. Patrick Heck
Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
					Dipl. Des. Patrick Heck
Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
						Digitalisierungsworkflow
Kitodo für Autographen
					Kitodo für Autographen
							Sebastian Meyer
Tino Riedel
IT-Abteilung der SLUB Dresden
					Tino Riedel
IT-Abteilung der SLUB Dresden
						Konservatorische und restauratorische Aufbereitung des Briefnachlasses:
					
					
							Dipl. Restauratorin Rebekka Schulz
Dipl. Restaurator Lars Spreer
Dipl. Bibl. Kerstin Vogl
Restaurierungswerkstatt und Handschriftenabteilung der SLUB Dresden
					Dipl. Restaurator Lars Spreer
Dipl. Bibl. Kerstin Vogl
Restaurierungswerkstatt und Handschriftenabteilung der SLUB Dresden
						Förderer
					
					
							Deutsche Forschungsgemeinschaft
						
					
						Hinweis und Dank
					
					
							Wir danken der Handschriftensammlung und der Restaurierungswerkstatt der SLUB Dresden für die erheblichen Vorarbeiten und der ULB Bonn, dass sie mit 347 digitalisierten Autographen die Zuarbeiten kooperierender Institutionen eröffnet hat.
						
					
						Bildnachweis
					
					
							Unbekannter Künstler: August Wilhelm Schlegel, um 1800/02; Öl auf Leinwand, auf Malpappe gezogen. 50,4 x 38,6 cm. © Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
						
					
						Datenschutz
					
					
							Diese Seite erhebt und verwendet Daten in Log Files, die der Internet-Browser des Benutzers übermittelt. Dies sind: Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Uhrzeit der Server-Anfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Sie sind notwendig, um den Inhalt des Online-Angebots beim Nutzer darzustellen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer anonymen statistischen Auswertung gelöscht.
						
					
						Einsatz von
Cookies
					Cookies
							Im Zusammenhang mit der Erbringung von Online-Angeboten werden sogenannte „Cookies“ verwendet. „Cookies“ sind Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. „Cookies“ werden einmalig bzw. längerwährend verwendet, um dem Besucher bestimmte Funktionen des Online-Angebots zu ermöglichen. Die Textdateien enthalten keinerlei personenbezogene Daten und werden auch nicht mit anderen Datenquellen verbunden.
							
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie nicht möchten, dass Piwik Informationen über Ihren Besuch auf dieser Webseite auswertet, können Sie die Funktion hier deaktivieren.
					Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie nicht möchten, dass Piwik Informationen über Ihren Besuch auf dieser Webseite auswertet, können Sie die Funktion hier deaktivieren.
								